Veröffentlichungen, Vorträge,
bewegende Themen

Nach Themen filtern:

18.07.2025

Für Batteriespeicher darf BKZ nach dem Leistungspreismodell erhoben werden – Was folgt daraus für die Speicherbranche?

BGH

zum Beitrag
14.07.2025

Referentenentwurf zur EnWG-Novelle sieht Übergangsregelung für Netzanschlüsse von Biogasaufbereitungs-anlagen vor

RefE

zum Beitrag
08.07.2025

Online-Veranstaltung „Update: THG-Quote“ am 18. Juli 2025

Veranstaltung: Update THG-Quote

zum Beitrag
04.07.2025

Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der THG-Quote veröffentlicht

RefE

zum Beitrag
11.06.2025

Erleichterungen bei der Einsichtnahme in das Grundbuch

Flächensicherung

zum Beitrag
16.05.2025

Neue BGH-Entscheidung: „Batteriespeicher sind Erzeugungsanlagen.“

Am 26. November 2024 entschied der Bundesgerichtshof (BGH) mit nun veröffentlichter Begründung (Az. EnVR 17/22), dass Batteriespeicher (auch) als „Erzeugungsanlagen“ einzustufen sind. Zwar wurden Stromspeicher bereits bislang vereinzelt (auch) als „Erzeuger“ eingeordnet. Eine konsequente und einheitliche rechtliche Praxis gab es allerdings nicht. Der BGH setzt in dieser Angelegenheit nun einen Schlusspunkt. Der Beschluss des BGH […]

zum Beitrag
16.05.2025

Die (weiterhin nur rudimentäre) Regulierung der Baukostenzuschüsse für Speicher

Sascha Bentke LL.M. oec./Dr. Bettina Hennig

zur Veröffentlichung
06.05.2025

Neues vom Bundesgerichtshof zur Kündbarkeit von Nutzungsverträgen bei der Verwendung offener Laufzeitklauseln

Eine neue Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) schafft mehr Rechtsklarheit für die Bewertung der ersten Phase von Nutzungsverträgen bei der Nutzung von offenen Laufzeitklauseln. In seinem Urteil vom 12. März 2025 (Aktenzeichen XII ZR 76/24) hat sich der BGH im Zusammenhang mit einem Windenergie-Nutzungsvertrag ausführlich mit der Kündigung innerhalb der vertraglichen „Schwebezeit“ zwischen Vertragsschluss und dem […]

zum Beitrag
12.03.2025 Vortrag am 17. Juni 2025 in Weimar

Aktuelle rechtliche Fragestellungen im Bereich Netzanschluss- und Lieferverträge

Dr. Hartwig von Bredow

zum Vortrag
11.03.2025 Online-Vortrag am 21. Mai 2025

Webinar: Batteriespeicherprojekte im Energierecht – Was Sie wissen müssen

Dr. Bettina Hennig

zum Vortrag
10.03.2025 Vortrag am 21. Mai 2025 in Hamburg

Update Meldepflichten für Anlagenbetreiber

Julia Rawe

zum Vortrag
03.03.2025 Vortrag am 26. März 2025 in Stuttgart

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Netzanschluss und die Betriebsführung von Großspeichern

Dr. Florian Valentin

zum Vortrag
27.02.2025 Vortrag am 19. März 2025 in Dresden

Forum III: Flexibilitäten braucht das Land – bloß wie viele und welche?

Dr. Florian Valentin

zum Vortrag
15.02.2025 Vortrag am 5. März 2025 in Verden

Biomethanvermarktung: Vertragsgestaltung und Standpunkte zur bilanziellen Teilung

Dr. Hartwig von Bredow

zum Vortrag
05.02.2025 Online-Vortrag am 27. Februar 2025

Webinar zum EuGH-Urteil zum Begriff der Kundenanlage

Dr. Steffen Herz

zum Vortrag
05.01.2025 Online-Vortrag am 26. Februar 2025

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz: Die Grundlage der Windenergieförderung

Pavlos Konstantinidis

zum Vortrag
04.01.2025 Online-Vortrag am 26. Februar 2025

Einführung ins Planungsrecht und Genehmigungsverfahren für Windparks

Clara Scharfenstein

zum Vortrag
04.01.2025 Online-Vortrag am 21. Februar 2025

BSW-Webinar zum „Solarspitzengesetz“

Dr. Steffen Herz

zum Vortrag
03.01.2025 Online-Vortrag am 22./23. Januar 2025

Basiswissen EEG – Grundsätze der EE-Förderung

Pavlos Konstantinidis

zum Vortrag
06.12.2024

Ab 2025 nur noch Textform bei Grundstücksnutzungs-verträgen – Was tun aus Betreiberperspektive?

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 tritt eine Änderung des § 578 BGB in Bezug auf gewerbliche Mietverträge in Kraft, die auch Nutzungsverträge für EE-Anlagen betrifft. Anstelle des Schriftformerfordernisses bei Mietverträgen soll künftig ein Textformerfordernis für gewerbliche Mietverträge gelten. Die Nichteinhaltung der Textform hat allerdings weiterhin die ordentliche Kündbarkeit zur Folge. Die Änderung gilt für […]

zum Beitrag