Wärmenutzung

Wärmenutzung

Von kuschelig-warm bis kochend-heiß

Nicht nur für die „warme Stube“, sondern auch für zahlreiche Gewerbe und Industrien ist Wärme (und Kälte!) essentiell. Doch wo kommt die viele Wärme eigentlich her?

Während im Strombereich bereits über 30 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt, wird Wärme dabei bislang zu lediglich 13 Prozent regenerativ erzeugt – und das, obwohl der Wärmemarkt in Deutschland der größte Energieverbrauchssektor ist. Zugleich kommt der weitere Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung nur mühsam voran.

Der Wärmesektor verdient daher mehr Aufmerksamkeit als im gegenwärtig zu Teil wird.

An verschiedenen Stellen hat der Gesetzgeber allerdings bereits angesetzt und rechtliche Regelungen geschaffen, um die Erneuerbaren auch im Wärmemarkt voranzubringen, den Bau von Wärmenetzen und -speichern anzureizen und die Kraft-Wärme-Kopplung zu fördern.

Nach und nach setzen sich neue Wärmekonzepte durch – sei es im Rahmen von dezentralen Versorgungskonzepten mit Blockheizkraftwerken, bei der gezielten Abwärmenutzung oder beim Einsatz erneuerbarer Energien, etwa solarthermischer Anlagen.

Auch für die Kommunen wird der Wärmemarkt interessanter, dies insbesondere aufgrund der in vielen Bundesländern bereits gelockerten Anforderungen an die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen im Energiesektor. Hier gilt es neue Versorgungskonzepte zu erkunden und die Energiewende auch auf Gemeindeebene voran zu bringen.

Unsere Rechtsanwaltskanzlei bietet insbesondere folgende Beratungsleistungen an: