Am 16. November 2021 hat die Klima-Allianz Deutschland eine von vBVH gemeinsam mit der Photovoltaikforum Service GmbH erstellte Kurzanalyse zu den Markthemmnissen für einen beschleunigten Ausbau von Photovoltaik-Dachanlagen in Deutschland veröffentlicht.
Zur Klima-Allianz
Die Klima-Allianz Deutschland ist ein breites gesellschaftliches Bündnis für den Klimaschutz. Mit über 140 Mitgliedsorganisationen setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.
Worum geht es in der Analyse?
Zur Erreichung der Klimaziele ist der Ausbau von PV-Anlagen unerlässlich. Konkret bedarf es eines jährlichen PV-Anlagen-Zubaus von 10 – 20 Gigawatt. Aber ist dieses Ziel mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen überhaupt erreichbar? Im Ergebnis konnten wir feststellen, dass das Potential des Segments für PV-Dachanlagen zwar enorm hoch ist, momentan jedoch nicht ausgeschöpft werden kann und das Tempo des Ausbaus nicht ausreicht. Der aktuelle regulative Rahmen schafft durch übermäßige bürokratische Hürden und Gefährdungen für die Wirtschaftlichkeit des Betriebs einer PV-Anlage kein geeignetes Investitionsklima.
Als Output der Analyse finden sich im Gutachten auch konkrete Vorschläge dazu, wo die nächste Bundesregierung ansetzen kann, um eine kluge PV-Politik umsetzen. Eine Reform des Rechtsrahmens sollte folgende Leitplanken befolgen: Rechtsklarheit, um Investitionssicherheit zu schaffen und in sich kohärente Regelungen, die in ihrer Anwendung einfach, verständlich und rechtssicher sind.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse sowie die Kurzanalyse selbst finden Sie hier.