
4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2015. EEG - Erneuerbare-Energien-Gesetz Kommentar
Hier haben wir für Sie eine Leseprobe hinterlegt, damit Sie sich einen Eindruck von dem Kommentar machen können.
Mit dem EEG 2014 hat der Gesetzgeber in der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien gleich mehrere grundlegende Richtungswechsel vollzogen. Der Vorrang der Direktvermarktung, die Einführung von Ausschreibungsverfahren, die Belastung des Direktverbrauchs und die neuen Ausbauziele für Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind dabei nur die prominentesten Änderungen. Doch auch im Detail entwickelt sich das Recht der erneuerbaren Energien im Strommarkt rasant weiter.
Für die Praxis ist deswegen ein Überblick über die wesentlichen Änderungen genauso wichtig wie das Detailwissen zu den Einzelregelungen sowie zur aktuellen Rechtsprechung und zu den wichtigsten Auslegungsfragen. All dies bietet seit der ersten Auflage zum EEG 2009 der bewährte EEG-Kommentar „Frenz/ Müggenborg/ Cosack/ Ekardt“, der im November 2015 in der 4. Auflage im Erich Schmidt Verlag erschienen ist. Der Kommentar bietet eine umfassende und verständliche Darstellung der relevanten Auslegungen, Fragen und Streitpunkte zum EEG 2014. Dabei wird auch das für Bestandsanlagen geltende Recht berücksichtigt. Neben den Kommentierungen der Regelungen des EEG 2014 und Einleitungstexten mit verfassungs- wie europa- und kartellrechtlichen Bezügen enthält der Kommentar auch naturwissenschaftlich-technische Erläuterungen zu den wichtigsten erneuerbaren Energien sowie einen Überblick über die baurechtlichen Aspekte bei der Errichtung von Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
An der Bearbeitung des Kommentars sind bereits seit der ersten Auflage Prof. Dr. Felix Ekardt (Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Kooperationspartner von vBVH) sowie Bettina Hennig intensiv beteiligt (Frau Hennig seit der dritten Auflage in eigener Autorenschaft). Mit der vierten Auflage sind Dr. Hartwig von Bredow und Dr. Florian Valentin als Bearbeiter aus dem vBVH-Team hinzugekommen. Gemeinsam kommentieren die FNK und vBVH in der 4. Auflage insgesamt 36 Paragraphen (§§ 4, 5, 16 bis 39, 44 bis 47, 52 bis 54, 89,90 und 101).
Prof. Dr. Walter Frenz, Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg, Prof. Dr. Tilman Cosack, Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. (Hrsg.) Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015
Der Kommentar kann für 198,00 Euro beim Erich Schmidt Verlag erworben werden. Zur Bestellung gelangen Sie über den nachfolgenden Link.